Magazin – Interessantes rund um Immobilien

Romanik

Die mittelalterliche Epoche der Romanik ging vom heutigen Frankreich aus und dauerte vom 10. Jahrhundert bis Mitte des 12. Jahrhunderts an, bis sie von der Gotik abgelöst wurde. Die Ausbreitung des vorromanischen und romanischen Kulturstiles folgte der Ausbreitung...

Einwohnermeldeamt / Bürgeramt

Die Einwohnermeldeämter der Kommunen haben verschiedene Aufgaben, die sich aus dem Wohnsitz der Bürger ergeben. Sie werden auch als Bürgerämter bezeichnet. So gehört es zum Aufgabenbereich Ab-, An- und Ummeldungen der Bürger zu registrieren und alle Daten zu erfassen,...

Gotik

Die Gotik war nach der Romanik die letzte Epoche des Mittelalters in Europa. Ab Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden die ersten gotischen Kathedralen in Frankreich. Beginnend in Italien setzte sich im 15. Jahrhundert der Stil der Renaissance durch. Der Übergang der...

Stütze

Im Bauwesen sind Stützen ein wesentliches statisches Element. Damit ist ein vertikales, druckbeanspruchtes Bauteil gemeint, das Lasten von oben aufnimmt und nach unten ableitet. Da sich die Lasten pro Geschoss vervielfachen, bedarf die Stütze im Obergeschoss einer...

Abnahme, privatrechtliche

Der Begriff der Abnahme bezieht sich auf eine erbrachte Leistung, die vertraglich geschuldet ist und übergeben wird (Besitzübergang). Eine wichtige Rolle spielt die Abnahme im Werkvertragsrecht, etwa bei der Abnahme eines Bauwerks durch den Bauherrn. Der Begriff wird...

Mittelalter

Für die als Mittelalter bezeichnete europäische Zeitspanne einigten sich die Historiker auf eine ungefähre Datierung vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. Es ist fast unmöglich, allgemein gültig und präzise vorzugehen, denn die Ausbreitung neuer Stile entwickelt sich...

Träger

Im Bauwesen handelt es sich bei einem Träger um ein liegendes Bauelement. Dieser überspannt freie Flächen und Öffnungen und nimmt dabei von oben Lasten auf, die er über seine Auflager nach unten ableitet. Der Träger ist vorwiegend auf Biegung beansprucht. Um die...

Erker

Der Erker ist ein vertikaler Vorbau an einem Gebäude. Er erstreckt sich über ein Geschoss beziehungsweise mehrere Geschosse. Gewöhnlich ragt die Geschossdecke aus dem Gebäudeinneren heraus, manchmal unterstützen Konsolen oder Balken die auskragende Decke. Im Gegensatz...

Ornament

Der Begriff Ornament (lat. ornare = schmücken) bezeichnet die spezielle Ausformung eines Bauteiles oder Kunstwerkes. Dabei ist ihr eher eine verschönernde als eine symbolhafte, erklärende Absicht beizumessen. Das Ornament ist eine verzierte Einzelform. Die Dekoration...

Sparren

Der Sparren ist der geneigte Träger, der von der Traufe bis zum First verläuft. Er nimmt die Dachlast (Eigengewicht, Wind-, Regen- und Schneelast) auf und leitet sie über die fest verankerten Pfetten an die Wände ab. Ein Sparren wird stark beansprucht. Aus diesem...

Ornamentik

Die einen Stil oder eine Epoche prägenden Ornamente werden Ornamentik genannt.