Magazin – Interessantes rund um Immobilien
Hauptwohnsitz
Zweitwohnsitz, steuerliche Aspekte
Personen haben stets einen Hauptwohnsitz. Es handelt sich dabei um den „Lebensmittelpunkt“ einer Familie. Aus beruflichen Gründen ist es oft erforderlich, dass einer der beiden Ehegatten einen Zweitwohnsitz benötigt. Es kommt dann zu einer doppelten Haushaltführung im...
Grundakte
In § 10 Grundbuchordnung (GBO) ist festgelegt, dass das Grundbuchamt alle „Urkunden, auf die eine Eintragung sich gründet oder Bezug nimmt“, aufbewahrt. Dies geschieht in einer vom Grundbuch separaten Akte. Diese wird als Grundakte oder Stammakte bezeichnet. Zu diesen...
Effektivzins
Zeithonorar (Architektenhonorar)
Zeithonorare können Architekten nach der HOAI 2009 frei vereinbaren. Frühere verbindliche Stundensätze für Honorare gibt es nicht mehr. Zu den Honoraren der Honorartafeln kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer hinzu.
Mietrechtsreform 2013
Am 1. Februar 2013 hat der Bundesrat eine lange erwartete Reform des deutschen Mietrechts beschlossen. Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Mai 2013. Die Reform lässt sich in vier Bereiche gliedern: Neue Anreize für eine energetische Sanierung, Förderung des...
Sakralbau
Der Begriff geht auf das lateinische „sacer“ (heilig) zurück. Sakralbauten sind Bauwerke für kirchliche oder religiöse Zwecke oder zumindest mit religiösem Bezug. In Architektur und Kulturwissenschaft wird der „Tempel“ als Oberbegriff für den Haupttyp des Sakralbaus...
Quadriga
Eine Quadriga ist in der ursprünglichen Bedeutung ein Viergespann, also ein Streitwagen mit einer Achse und vier Zugpferden. Bekannt ist sie aus den Wagenrennen des römischen Reiches, Streitwagen in dieser Form wurden jedoch bereits früher verwendet und auch in...
Postmoderne
Der Begriff Postmoderne steht für die kulturgeschichtliche Epoche „nach der Moderne“, mit welcher teilweise die gesamte Neuzeit seit der Renaissance umschrieben wird. Der Begriff Postmoderne wird bereits seit 1870 verwendet. Als philosophischen Kulturbegriff verstand...
Profanbau
Unter einem Profanbau (abgeleitet von lateinisch „pro“= vor, „fanum“ = Heiligtum) versteht man ein Bauwerk, das weltlichen Zwecken dient – im Gegensatz zu kirchlichen oder Sakralbauten. Es kann sich etwa um ein Verwaltungsgebäude oder einen Bahnhof, ein Gericht oder...