Magazin – Interessantes rund um Immobilien
Widerrufsklausel
Mit einer Widerrufsklausel will der Makler verhindern, dass er seine Provision verliert, wenn sein Auftraggeber vor Ablauf der vereinbarten Zeit den Vertrag widerruft beziehungsweise vom Vertrag zurücktritt. Eine solche Klausel kann nur in dem Fall wirken, in dem der...
Mietrechtsreform 2013
Am 1. Februar 2013 hat der Bundesrat eine lange erwartete Reform des deutschen Mietrechts beschlossen. Zeitpunkt des Inkrafttretens: 1. Mai 2013. Die Reform lässt sich in vier Bereiche gliedern: Neue Anreize für eine energetische Sanierung, Förderung des...
Stammakte
Der Begriff „Stammakte“ ist eine andere Bezeichnung für die Grundakte, die beim Grundbuchamt geführt wird.
Folgeprovision (Maklervertrag)
Von einer Folgeprovision wird dann gesprochen, wenn die Parteien des ersten, vom Makler vermittelten Hauptvertrags, zu späterer Zeit einen weiteren – meist gleichartigen – Vertrag über dasselbe Objekt schließen. Beispiel: Der Makler vermittelt einen Mietvertrag. Nach...
Pauschaler Schadenersatz
Makler können auf verschiedene Weise ihren Provisionsanspruch sichern. Eine Möglichkeit ist, in die Vertragsformulare zu schreiben, dass der Auftraggeber unter bestimmten Voraussetzungen die volle oder eine anteilige Provision bezahlen muss, auch wenn er dazu nach den...
Grundakte
In § 10 Grundbuchordnung (GBO) ist festgelegt, dass das Grundbuchamt alle „Urkunden, auf die eine Eintragung sich gründet oder Bezug nimmt“, aufbewahrt. Dies geschieht in einer vom Grundbuch separaten Akte. Diese wird als Grundakte oder Stammakte bezeichnet. Zu diesen...
Eintragungsgrundsatz
Der Eintragungsgrundsatz ist ein zentrales Element des Grundbuchrechts. Er bedeutet, dass jegliche Änderung eines Rechts an einem Grundstück die Eintragung in das Grundbuch erfordert. Solange die Rechtsänderung nicht eingetragen wurde, ist sie auch noch nicht wirksam....
Bewilligungsgrundsatz
Der Bewilligungsgrundsatz bestimmt das Grundbuchrecht. Er besagt, dass derjenige, dessen Rechte durch eine Eintragung negativ betroffen sind, die Eintragung bewilligen muss. So muss der verkaufende Eigentümer bewilligen, dass der Erwerber als neuer Eigentümer im...
Öffentlichkeitsgrundsatz
In Bezug auf das Grundbuch bedeutet der Grundsatz der Öffentlichkeit, dass jeder Einsicht in das Grundbuch nehmen kann. Es ist also nicht nur reserviert für spezielle Personen oder Berufe wie zum Beispiel Behörden, Notare oder Banken. Voraussetzung für die Einsicht in...
Reiterbahnhof
Bei einem Reiterbahnhof wird das Abfertigungsgebäude quer über mehreren Gleisen errichtet. Der Zugang der Passagiere zu den einzelnen Bahnsteigen erfolgt über Treppen oder Rampen beziehungsweise Rolltreppen oder Aufzüge. Dieses Prinzip des Bahnhofsbaues wird auch...
Bestandsverzeichnis
Das Bestandsverzeichnis ist der erste Teil eines Grundbuchblattes. Es listet verschiedene grundlegende Informationen des verzeichneten Grundstückes auf: Bestandsnummer, Gemarkung, Flurnummer, Flurstücksnummer, Größe in Quadratmetern. Wichtig ist, dass sich der...
Brennwert
Der Brennwert bezeichnet die in einem Stoff enthaltene Energie, die durch Verbrennung freigesetzt wird. Im engeren Sinne gibt er die Menge an Wärme an, die bei der Verbrennung, der Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25 Grad Celsius und der anschließenden Kondensation...