Twitter zählt zu den neuen Kommunikations- und Interaktionsplattformen im Web 2.0. Das Web 2.0 ist die technische und inhaltliche Weiterentwicklung des herkömmlichen Internets. Es ist durch vielfältige Formen der Interaktion zwischen Sender und Empfänger gekennzeichnet. Die Zwei-Wege-Kommunikation steht für eine neue Qualität von Kommunikation im Internet. Sie wird auch als „Social Media“, „Mitmach-Web“ oder „User generated content“ betitelt. Eine dieser interaktiven Kommunikationsformen stellt Twitter dar.
Twitter ist eine Art der elektronischen Kommunikation, die sich auf eine Kurznachricht mit 140 Zeichen – analog einer SMS – beschränkt. Die Inhalte dieser Nachrichten, Tweets („Gezwitscher“) genannt, sind frei wählbar. Sie folgen keinen thematischen Beschränkungen. Sie werden vom Handy oder Computer aus versendet und empfangen. Um Tweets selbst zu schreiben oder zu empfangen, müssen Nutzer bei dem Micro-Blogging-Dienst Twitter, dem englischsprachigen Betreiber der Webseite, angemeldet sein. Twitter ist somit ein Online-Dienst, der gleichzeitig auch als soziales Netzwerk fungiert. Es beruht im Kern auf der Lesebereitschaft und dem Abonnement von Tweets zwischen verschiedenen Personen, die miteinander in Verbindung stehen. Benutzer, die den Informationen anderer Benutzer folgen, werden „Follower“ genannt. Sie können vom Sender der Tweets zugelassen oder beschränkt werden.
Der Einsatz des Micro-Blogging-Dienstes Twitter für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft ist bislang sehr gering. Die wenigen am Markt befindlichen Twitter-Accounts der Branche werden vorwiegend von Verlagen und Fachzeitschriften oder von Maklerunternehmen betrieben. Letztere setzen das Online-Instrument überwiegend zu Präsentations- und Akquisezwecken ein.