Mit diesem Begriff bezeichnet man konstruktive Maßnahmen an der Schallquelle, welche die Entstehung von Schall reduzieren (zum Beispiel schräg- statt gerad-verzahnte Zahnräder).
Sekundärer Schallschutz behindert die Ausbreitung von Schall durch
Schalldämmung (Behinderung des Schalldurchtritts durch Reflektion an Grenzflächen).
Schallabsorption (Schalldämpfung) Prinzip: Überführung von Schallenergie in (Verlust-)Wärme durch spezielle Baustoffe zum Beispiel mit faserigen oder offenporigen Oberflächen.
Schallschirm: teilweises Umschließen der Schallquelle (zum Beispiel Kapselung lärmintensiver Maschinen.
Primärer Schallschutz ist stets dem sekundären vorzuziehen.