Bei landwirtschaftlichen Betrieben kann zwischen verschiedenen Betriebsformen unterschieden werden. In Gegenden mit durchschnittlich schlechteren Böden herrschen Betriebe vor, deren Haupterzeugnisse aus der Viehhaltung gewonnen werden, in Gegenden mit durchschnittlich besseren Böden überwiegen Höfe, die sich stärker dem Anbau von Pflanzen (Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Erbsen, Bohnen und dergleichen) widmen. Zu den landwirtschaftlichen Betrieben zählen auch Gartenbau-, Geflügelhaltungs-, Fischerei- und Dauerkulturbetriebe wie Weinbau- und Obstanbaubetriebe.
Zu unterscheiden ist zwischen Haupterwerbsbetrieben sowie Klein- und Nebenerwerbsbetrieben. Von einem Haupterwerbsbetrieb wird dann gesprochen, wenn das betriebsleitende Ehepaar zu mehr als 50 Prozent der gesamten Arbeitszeit im landwirtschaftlichen Betrieb tätig ist. Teilweise wird bei der Definition auch auf das Einkommen abgestellt. Im Schnitt resultiert bei den Klein- und Nebenerwerbsbetrieben das Einkommen aus dem nicht-landwirtschaftlichen Bereich, meist aus unselbständiger Tätigkeit.
Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt kontinuierlich. Zwischen 1960 und 2000 ist die Zahl aller landwirtschaftlichen Betriebe von 1.500.736 auf 416.672 im früheren Bundesgebiet zurückgegangen. 2010 betrug die Zahl einschließlich der neuen Bundesländer 299.134. Im Jahr 2013 waren es noch 285.000. Im Jahr 2010 wurden 16.532 Betriebe ökologisch bewirtschaftet, im Jahr 2013 waren dies 18.000.
Mehr als die Hälfte der gesamten Fläche Deutschlands wird von Ackerböden und Feldern eingenommen. Die landwirtschaftliche Anbaufläche beträgt etwa 16.704 Quadratkilometer. 45 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche dient noch dem Getreideanbau. Zunehmend spielen Energiepflanzen wie der gelb blühende Raps eine Rolle, zumal Rapsöl auch zu Biodiesel weiterverarbeitet werden kann. Die Ertragsintensität pro Hektar hat sich seit 50 Jahren verdreifacht. In den letzten Jahren allerdings sank klimatisch bedingt der Ertrag. Der Anteil der Betriebe mit Viehhaltung sinkt stärker als der Anteil der übrigen landwirtschaftlichen Betriebe. Ausgeglichen wird dies durch eine stärkere Konzentration. Die Viehstückzahl pro Betrieb steigt laufend.
Der Anteil der ökologisch geführten landwirtschaftlichen Betriebe hat ebenfalls leicht steigende Tendenz und beträgt zur Zeit etwa sechs Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe. Der Anteil der Pachtflächen weist eine steigende Tendenz auf. Er liegt derzeit bereits bei 63 Prozent der agrarisch genutzten Gesamtfläche. Der steigende Pachtflächenanteil resultiert im Wesentlichen aus der Aufgabe der Eigenbewirtschaftung durch die kleineren Betriebe. Die Eigentümer verkauften die Flächen nicht, sondern verpachteten sie an andere Landwirte.
Der Durchschnittswert pro Hektar Fläche landwirtschaftlicher Nutzung beträgt in den alten Bundesländern circa 17.000 Euro, in den neuen Bundesländern nur 4.000 Euro. Allerdings streuen die Werte wegen der unterschiedlichen Bodenqualitäten erheblich.